Trachtengruppe

Unsere Trachtengruppe besteht seit 1980. Damals wurden der Öffentlichkeit die ersten Trachten vorgestellt (acht Winter- und acht Sommertrachten).
Zwei Jahre zuvor überlegte sich die damalige Vorsitzende Frau Erna Gravert die Trachten der Wilstermarsch originalgetreu nachzuarbeiten. Und so begann die Detektivarbeit. Es wurden Dachböden, Dielen und Schränke in der ganzen Wilstermarsch durchsucht. Und tatsächlich wurden einige Originalteile gefunden. Schließlich gab ein Besuch im Altonaer Museum entscheidende Anhaltspunkte für die originalgetreue Nachbildung.  Im Altonaer Museum befindet sich eine alte Tracht aus der Wilstermarsch mit eingestickter Jahreszahl 1793. Die alten Muster wurden abgezeichnet und abfotografiert und alles ausgemessen. In der Meldorfer Museumsweberei wurden dann die Rockstoffe gewebt, Brokat- und Seidenstoffe kamen aus Österreich. Sämtliche Stick- und Näharbeiten wurden ehrenamtlich von den Mitgliedern des Landfrauenvereins ausgeführt.

Wir sind Mitglied im Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein, im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz.

Zurzeit sind wir 11 Tänzerinnen und üben Volkstänze ein. Dazu treffen wir uns jeden Dienstag außerhalb der Ferien um 19:30 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule in Wilster. Über weitere Mittänzerinnen würden wir uns sehr freuen. -Einfach mal reinschauen.......

An unseren Übungsabenden haben wir immer viel Freude. Wir treten aber auch bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen (z.B. Heider Marktfrieden, Tag der Schleswig-Holsteiner, Landestrachtenfest) und auf Wunsch auch auf Familienfesten oder sonstigen Gelegenheiten auf.

Eine genaue Beschreibung der Trachten ist beim Landestrachten- und Vokstanzverband zu finden.

Ansprechpartner:

Frauke Kaufmann
Steindamm 4
25554 Wilster
Tel: 04823-759228

Vera Carstens, Landrecht
04823 - 6333

E-Mail: trachtengruppe(at)landfrauen-wilstermarsch.de

 

Ältere Artikel:
Trachtengruppe 2021
25jähriges Bestehen
25 Jahre Trachtengruppe
Trachtengruppe hält Brauchtum lebendig